Ihre Suche auf
deutschland-panorama.de
|
|
|
|
|
|
|
|
UNESCO-Welterbestätten |
|
|
» obergermanisch-rätischer Limes |
|
|
Wählen Sie aus: |
|
 |
|
 |
|
| | | |
| | | |
Bad HomburgRömerkastell Saalburg |  |  | Panorama | | |
| | | |
| | | |
|
|
 |
|
 |
|
|
Allgemeines: |
|
 |
|
 |
|
Limes: UNESCO-Welterbestätte seit 2005
Der obergermanisch-rätische Limes markiert auf insgesamt 550 Kilometern die römischen Grenzbefestigungen. Mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden grenzte die einstige Weltmacht vor ca. 2000 Jahren ihr Reich gegen das freie Germanien ab.
Der Limes ist eines der eindrucksvollsten und das längste archäologische Bodendenkmal Europas. Hier begegnet die einst hoch entwickelte Kultur der römischen Antike dem kulturellen Entwicklungsland des "barbarischen" Germanien.
Der Limes verläuft von Bad Hönningen/ Rheinbrohl am Rhein bis in den Bereich von Regensburg an der Donau. Neben den im Original erhaltenen römischen Relikten, sind auch Rekonstruktionen, Ausgrabungen und Nachbauten zu sehen. Stellenweise ist der Limes noch selbst erkennbar, der auf weiten Strecken schnurgerade Wald und Feld durchquert. Besondere Highlights entlang der Route: die Saalburg in Bad Homburg, ein vollständig wiederaufgebautes Kastell, das Römermuseum in Osterburken, das Limesmuseum in Aalen mit Archäo-Park, Kastell, Römische Thermen und Römermuseum mit Limesinformationszentrum in Weißenburg. Limes, die UNESCO-Welterbestätten.
(Text bereitgestellt durch www.unesco-welterbe.de) |
|
 |
|
 |
|
|
|
Information:
Linktipps:
Empfehlung:
 |
Deutsche Zentrale für Tourismus |
 |
|
|
 |
|